März 2025: Stickstoff - tiefkalt

07.03.2025

Für die Vereisung des Baugrunds werden grundsätzlich das Soleverfahren und das Stickstoffverfahren verwendet. Die Wahl der Stickstoffgefriermethode erfolgt insbesondere bei kleinen Fröstkörpervolumen und kurzen Bauzeiten. Zudem lassen sich innerhalb weniger Tage die standardisierten Tankanlagen und die Max Bögl eigenen Rohrleitungskomponenten für eine Stickstoffvereisung betriebsbereit aufbauen und in Betrieb nehmen.

 

März 2025: Stickstoff - tiefkalt

 

Bei zwei unmittelbar nacheinander ausgeführten Baustellen konnte die Bodenvereisung mit flüssigem Stickstoff diese Vorteile unter Beweis stellen:

In Hamburg wurde ein bestehender Verbau mittels Frostköper tiefer geführt und zusätzlich eine Sohldichtung aus gefrorenem Boden geschaffen. In Basel hat der künstliche Frostkörper im Boden den Lückenschluss zwischen einer neu erstellten Bohrpfahlbaugrube und einem bestehenden Verbau geschaffen.

Bei beiden Baustellen übernahm der gefrorene Boden temporär statische und abdichtende Funktionen. Nach Abschaltung der Stickstoffzufuhr und einer entsprechenden Auftauphase verbleiben keine das Grundwasser beeinflussenden Barrieren im Baugrund.

 

Stickstoffvereisung Frostkörper

Stickstoffvereisung Frostkörper

 

Stickstoffverfahren Bodenvereisung Bohrpfahlwand

Stickstoffverfahren Bodenvereisung Bohrpfahlwand

 

Fotos: Firmengruppe Max Bögl / Sauer; Müller

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...