Planung und Ausführung
Die Firmengruppe Max Bögl verfolgt das Konzept, selbst komplexeste Bodengefriermaßnahmen als Komplettleistung anzubieten und auszuführen.
Die Firmengruppe Max Bögl verfolgt das Konzept, selbst komplexeste Bodengefriermaßnahmen als Komplettleistung anzubieten und auszuführen.
Der Einsatz der Bodengefriertechnik erfolgt bei der Stabilisierung und Abdichtung von Tunnelvortrieben in Spritzbetonbauweise (NÖT), bei maschinellen Vortrieben mit Tunnelvortriebsmaschinen (TBM), im Zusammenhang mit der Erstellung von Stollen, Pilotstollen und Rohrleitungen mit den Verfahren Microtunneling, Rohrvortrieb, Vorpressungen, gesteuerte Bohrungen, HDD und grabenlosen Bauweisen. Stabilisierung:
Abdichtung:
Die Anwendung der Bodengefriertechnik erstreckt sich von der Erstellung und Stabilisierung bis hin zur Abdichtung von Baugruben aus Schlitzwänden, Spundwänden, Pfahlwänden sowie Düsenstrahlunterfangungen (DSV/ HDI). Zudem lassen sich Kombinationen mit einem Berliner Verbau, Düsenstrahlsohlen, Unterwasserbetonsohlen und Injektionskörpern wirtschaftlich umsetzen. Stabilisierung:
Frostkörper als Abdichtung:
Bei der Sanierung werden durch den Einsatz der Bodengefriertechnik der Austrag und die Verbreitung von Schadstoffen unterbunden. Gefährdungen für Mensch und Umwelt, insbesondere des Grundwassers, werden minimiert. Gegenüber herkömmlichen Sanierungsverfahren ergeben sich deutliche wirtschaftliche und arbeitsschutztechnische Vorteile. Anwendungen:
Vorteile:
Durch die zunehmende Urbanisierung sind Baumaßnahmen unter oder direkt neben bestehenden Gebäuden keine Seltenheit. Vorhandene unterirdische Strukturen werden unter beengten Bedingungen und in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Verkehrs ergänzt oder erweitert. Wo andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen, beginnt der Einsatzbereich der Bodengefriertechnik. Anwendungen zur Stabilisierung des anstehenden Bodens:
Abdichtung:
Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...